CLARION-Projekt übernimmt Führungsrolle bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit europäischer Häfen
14.05.2024 13:41 Umwelt
Am 7. und 8. Mai 2024 wurde in Rotterdam und Delft, Niederlande, das Projekt CLARION gestartet. Finanziert durch das Horizon Europe Programm (Projekt 101147041 - CLARION) und koordiniert von der TU Delft, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geowissenschaften, Fachbereich Geotechnik, widmet sich CLARION der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit europäischer Häfen angesichts klimabedingter Herausforderungen mit einem EU-Gesamtbudget von rund 7 Millionen Euro.
Mit den drei größten europäischen Häfen in Bezug auf den Containerumschlag, Rotterdam, Antwerpen/Brügge und Hamburg an der Nordsee sowie dem größten europäischen Hafen im Schwarzen Meer, Constanta, wird CLARION ehrgeizige Ziele verfolgen, um die Betriebsverfügbarkeit von Hafeninfrastrukturen bei extremen Ereignissen zu erhöhen und Unfälle aufgrund klimabedingter Störungen zu reduzieren.
Im Einklang mit der EU-Strategie der Europäischen Kommission zur Anpassung an den Klimawandel und dem Europäischen Green Deal wird CLARION die Verkehrsverlagerung hin zu emissionsarmen Verkehrssystemen mit möglichst geringen Umweltauswirkungen unterstützen. Im Rahmen des Projekts werden 10 Pilotprojekte durchgeführt, um fortschrittliche Technologien und Strategien zu testen und einzusetzen, die sich auf intelligente Kaimauern, Überwachungssysteme für die Korrosion der Hafeninfrastruktur, die Wiederverwendung von Baggersedimenten, die Kontrolle der Auswirkungen von Überschwemmungen, die Vorhersage extremer Wetterbedingungen und vieles mehr konzentrieren, um die Grenzen der derzeitigen Praktiken zu erweitern und die Hafeninfrastruktur zukunftssicher zu machen.
"Im Hafen Antwerpen-Brügge setzen wir uns für eine zukunftssichere und klimaresiliente Infrastruktur ein. Da wir vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie die Häfen Rotterdam und Hamburg, freuen wir uns, mit ihnen im Rahmen des europäischen Förderprogramms CLARION zum Thema "Klimaresiliente und sichere Seehäfen" zusammenzuarbeiten und unsere Partnerschaft auf eine neue Ebene zu heben. Darüber hinaus freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit unseren lokalen Partnern Brabo und der Antwerp Maritime Academy bei der Entwicklung von zwei Demo-Cases. Wir freuen uns auf den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit unseren anderen Häfen und Partnern", sagte Jacques Vandermeiren, CEO des Hafens Antwerpen-Brügge.
"Die Entwicklungsstrategie des Hafens Constanta wird den Klimawandel als wichtigen Faktor berücksichtigen. Um seinen Auswirkungen in der Zukunft zu begegnen, hat sich MPAC (National Company Maritime Ports Administration SA Constanta) verpflichtet, Innovation und moderne Technologien als wichtige Instrumente zur Steigerung der Hafeneffizienz zu fördern. In diesem Sinne ist das Projekt CLARION in erster Linie ein Instrument, um die neuesten Trends im Bereich der innovativen Anwendungen in See- und Binnenhäfen zu erlernen, um diese später auf der Ebene der gesamten Hafengemeinschaft zu fördern und zu reproduzieren, aber auch mit potentiellen Auswirkungen auf der Ebene der Logistikketten, die vom Hafen Constanta beeinflusst werden. Aus diesem Grund wird das Projekt CLARION, das die Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Lösungen zu seiner Eindämmung analysiert, entscheidend dazu beitragen, die besten Strategien und Maßnahmen zu identifizieren, um die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Hafeninfrastruktur zu gewährleisten. Der Einsatz innovativer Werkzeuge (Drohnen, Sensoren, KI, etc.), die von CLARION im Rahmen eines Pilotprojekts im Hafen von Constanta eingesetzt werden, stellt einen wichtigen Schritt bei der Umgestaltung und Modernisierung des Hafens dar", erklärt Mihai Teodorescu, CEO des Hafens von Constanta.
"Eines der Ziele einer vorausschauenden Hafenplanung ist es, die bestmögliche, sichere und zuverlässige Erreichbarkeit des Hafens zu gewährleisten. Die Fähigkeit, sich kontinuierlich an sich verändernde Umweltbedingungen wie den Klimawandel oder extreme Wetterereignisse anzupassen, ist dabei von großer Bedeutung. Diesen Herausforderungen begegnet die HPA auch mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Wir freuen uns daher, im Rahmen des CLARION-Projekts gemeinsam mit unseren Partnern an konkreten Anwendungsfällen zu arbeiten", sagt Jens Meier, Geschäftsführer der Hamburg Port Authority (HPA).
"Die physischen Risiken des Klimawandels wirken sich zunehmend auf unsere Hafeninfrastruktur und -anlagen sowie auf die unserer Kunden aus. Der Hafen von Rotterdam liegt größtenteils außerhalb der Deiche, was bedeutet, dass Deiche und Barrieren den Hafen nicht vollständig schützen. Das macht ihn anfälliger für den Anstieg des Meeresspiegels. Obwohl die verschiedenen Teile des Hafens relativ hoch über dem Meeresspiegel liegen und teilweise durch Sturmflutwehre geschützt sind, entwickeln wir kontinuierlich Maßnahmen, um sicherzustellen, dass der Hafen auch in Zukunft gegen den Klimawandel gewappnet ist. Da diese Anpassungsherausforderungen auch für unsere Nachbarhäfen Antwerpen und Hamburg sowie für das mit der Donau verbundene Constanta relevant sind, freuen wir uns, Partner im CLARION-Projekt zu sein. Mit der TU Delft verbindet uns eine langjährige gemeinsame Forschungsbeziehung und wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit, die zu Ergebnissen führen wird, die Häfen von der Küste bis ins Hinterland umsetzen können", sagt Boudewijn Siemons, CEO des Hafens Rotterdam.
Über CLARION
CLARION (Climate Resilient Port Infrastructure) ist ein vom Horizon Europe Programm gefördertes Verbundprojekt (Projekt 101147041 - CLARION), das die Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit europäischer Häfen angesichts des Klimawandels verbessern soll. CLARION bringt ein multidisziplinäres Team von 21 Partnern aus 10 europäischen Ländern zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Hafeninfrastruktur mindern.
CLARION steht im Einklang mit der EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und dem europäischen Green Deal der Europäischen Kommission, die die Bedeutung einer klimaresistenten Infrastruktur für das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 betonen. Durch die Unterstützung dieser Initiativen möchte CLARION einen Beitrag zu den gemeinsamen Bemühungen Europas leisten, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft aufzubauen.
Das EU-Budget für das Projekt beläuft sich auf insgesamt rund 7 Millionen Euro, die Projektlaufzeit beträgt 48 Monate und endet im April 2028.
Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union (EU) oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die EU noch CINEA können für sie verantwortlich gemacht werden.
Das CLARION-Projekt wurde gestartet.