Deutschlands zweitgrößter Binnenhafen
Das Binnenschiff gilt als das ökologischste Transportmittel. Kein anderer Verkehrsträger ist in der Lage, die gleiche Transportleistung so umweltfreundlich zu erbringen. Der Hamburger Hafen ist der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands. Rund 9.000 Binnenschiffe machten 2019 an den rund 100 für sie vorgesehenen Liegeplätzen fest und transportierten rund 8,9 Millonen Tonnen Ladung. Täglich starten von Hamburg aus Transporte auf der Elbe und den angeschlossenen Kanälen in das Binnenland. Auf der Mittel- und Oberelbe gibt es regelmäßige Verbindungen in Richtung Magdeburg, Aken, Torgau, Riesa, Dresden und sogar bis in die Tschechische Republik nach Děčin, Ústí nad Labem und Lovosice. Entlang der Unterelbe können u.a. Brunsbüttel, Cuxhaven und Glückstadt bedient werden. Auf dem Elbe-Seitenkanal mit der Verbindung zum Mittellandkanal ist zudem der Anschluss an Braunschweig, Haldensleben, Hannover und Minden sowie an das Ruhrgebiet und die Binnenhäfen an Rhein, Main, Mosel und Neckar gegeben. Auch nach Berlin finden regelmäßig Transporte auf den Wasserstraßen statt.
Binnenschifffahrtskonzepte in Hamburg
Intelligent Transport System (ITS) for inland waterway shipping
Um den Informationsaustausch bei Binnenschiffsverkehren zu optimieren, arbeitet die HPA an einem Konzept zur Entwicklung einer ITS-Strategie für die Binnenschifffahrt in Hamburg. In dem System könnten zukünftig die Verkehrsdaten der an der Transportkette beteiligten zusammenlaufen – Fahrplan- und Ladedaten der Binnenschiffe, Verfügbarkeiten der Terminals, Schleusen und Brücken, Pegelstände der Elbe und andere aktuelle Verkehrsinformationen aus dem Oberhafenamt und der Nautischen Zentrale. „Unser Ziel ist, die Informationsbereitstellung für die Binnenschifffahrt im Hamburger Hafen zu optimieren, die Zuverlässigkeit und Planbarkeit der Transportprozesse zu erhöhen sowie die Auslastung und Wirtschaftlichkeit der Verkehrsinfrastruktur zu steigern“, erläutert Saskia Zippel, die bei der HPA für den Bereich Strategie Binnenschifffahrt zuständig ist. Außerdem würden durch ein Intelligentes Transport System die Kosten für die Nutzer reduziert und die Verkehrssicherheit für Binnenschiffe erhöht werden. Der Datenaustausch zwischen allen an der Transportkette Beteiligten würde papierlos, vereinfacht und beschleunigt. Dadurch könnten Binnenschiffer und Terminals unter anderem flexibler auf außerplanmäßige Verzögerungen oder Änderungen reagieren. Durch eine Anbindung des Systems an das Projekt smartPORT logistics (SPL) kann die gesamte Transportkette auch unter Einbeziehung der Binnenschifffahrt transparenter und effizienter werden. Ein erstes Pilotprojekt zur Detektion von Liegeplatzauslastungen und Binnenschiffsankünften im Hamburger Hafen wird nächstes Jahr starten.
(c) HHM / Dietmar Hasenpusch Im Hamburger Hafen gibt es 106 öffentliche Liegeplätze für Binnenschiffe. Wo diese zu finden sind, zeigt eine neu veröffentlichte Karte der Hamburg Port Authority unter www.hamburg-port-authority.de. Die Karte informiert darüber hinaus über Ausstattungsmerkmale der Liegeplätze und wird kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt.Übersicht aller Binnenschiffs-Liegeplätze im Hamburger Hafen
BiSchi Online
Der digitale Kartendienst "BiSchi Online" informiert über das Binnenwasserstraßennetz in Deutschland: Schiffspositionen, Pegelstände, Liegeplätze oder Meldungen zur Verkehrslage können einfach und kostenlos abgerufen werden.