Seegüterumschlag
Der Seegüterumschlag bildet den Gesamtumschlag der Terminals an den Kaikanten des Hamburger Hafens ab. Erfasst werden dabei alle Ladungen, die im Seeverkehr im- oder exportiert werden. Der Gesamtumschlag wiederum setzt sich aus den Hauptumschlag-Segmenten Massengut und Stückgut zusammen.
Die Umschlag- und Verkehrsentwicklung im Hamburger Hafen wurde im Jahr 2022 von internationalen Krisen geprägt. Der Krieg in der Ukraine mit den damit verbundenen Sanktionen gegenüber Russland, als auch die weltweiten Probleme in den Lieferketten aufgrund der Corona-Pandemie wirkten sich im Jahresverlauf auf den Umschlag aus. Hinzu kamen zu Beginn der zweiten Jahreshälfte Arbeitskämpfe im Hafen und im Verlauf des Herbstes eine sehr hohe Inflation, die die Kauflaune der Konsumenten auf einen Tiefpunkt fallen ließ. Im gesamten Jahr 2022 wurden so in Deutschlands größtem Universalhafen 119,9 Millionen Tonnen Seegüter an den Terminals geladen oder gelöscht. Das entspricht einem Minus von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Ein 5,8-prozentiger Rückgang auf 83,7 Millionen Tonnen beim Stückgutumschlag sowie ein Rückfall beim Massengutumschlag auf 36,2 Millionen Tonnen (-8,9 Prozent) trugen dazu bei. Im Segment Containerumschlag wurden im Jahr 2022 in Hamburg insgesamt 8,3 Millionen TEU umgeschlagen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Minus von 5,1 Prozent.
Seegüterumschlag, 1989 bis 2022, in Millionen Tonnen
Von: - 2022
Stückgutumschlag | Copyright: Michael LindnerStückgutumschlag
HHM / Jochen WischhusenMassengutumschlag
Ansprechpartner
Sie interessieren sich für weitere Statistiken und Auswertungen? Sprechen sie uns gerne an! Wir können Daten gegebenenfalls gegen Gebühr bereitstellen.
Christian Ulken
Manager Marktforschung, Hafen
+49 40 37709 117Ich analysiere den Transportkettenteil „Hafen“ und erstelle monatliche Marktforschungs-Berichte für unsere Mitglieder. Direkt den Finger am Puls des Hamburger Hafens zu haben, ist meine Motivation.