Der Hamburger Hafen spielt seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle für den polnischen Außenhandel. Dank seiner Nähe zum polnischen Markt, seiner vielfältigen Seeverbindungen und seiner transparenten Zollverfahren gilt er für viele Kunden als bevorzugte Verkehrsdrehscheibe. Im ersten Halbjahr 2022 war Polen der viertgrößte Handelspartner Hamburgs im Containerverkehr und es wird geschätzt, dass über 10 Prozent des polnischen Containerhandels über Hamburg abgewickelt werden.
Die einzigartige Position des Landes hängt damit zusammen, dass Polen eines der wenigen Länder ist, die sowohl über den See- als auch über den Landweg mit Hamburg verbunden sind. Das bietet eine hohe Flexibilität bei der Nutzung aller möglichen Transportmittel von und zu diesem Hafen, darunter sowohl umweltfreundliche Feederschiffe und Züge als auch schnelle Lieferungen per LKW.
Der größte Teil des Containerverkehrs - im Jahr 2022 waren es knapp 300.000 TEU sein - wird mit Feederschiffen auf regelmäßigen Liniendiensten transportiert, die Hamburg über den Nord-Ostsee-Kanal mit den Containerterminals in Gdansk, Gdynia und Szczecin verbinden. Gleichzeitig wird eine beträchtliche Anzahl von Containern auf dem Landweg transportiert, insbesondere auf der Schiene, und die Zahl der Containerzüge nimmt zu. Bereits jetzt verbinden wöchentlich ca. 30 Ganzzüge Hamburg mit Polen (ca. 95.000 TEU im Jahr 2022), die durch eine große Anzahl von Lkw ergänzt werden, die polnische Importe und Exporte transportieren (schätzungsweise über 40.000 TEU im Jahr 2021).
Polen ist auch ein Tor für Container, die aus China über die Neue Seidenstraße kommen, was sich als wichtige Alternative zur See- und Luftfracht erwiesen hat. Hamburg profitiert von effizienten Bahnverbindungen mit dem Bahnknotenpunkt in Malaszewicze an der polnischen Ostgrenze zu Weißrussland. Dadurch wurde die Hansestadt zu einem wichtigen Ziel für den Containerverkehr aus China in Deutschland.
Zu den wichtigsten Import- und Exportgütern gehören vor allem chemische Erzeugnisse, Lebensmittel und Getränke sowie Maschinen, andere Fertigwaren, Möbel und elektrische Erzeugnisse.