CSCL Indian Ocean
Seit 02:20 Uhr ist die CSCL Indian Ocean wieder im sicheren Fahrwasser. Insgesammt waren 12 Schlepper mit einer Gesamtzugkraft von über 1000 Tonnen (Pfahlzug) im Einsatz. Zuvor wurde der Havarist von dem Binnentankschiff Dresden II geleichtert. Bagger und Wasserinjektoren hatten den Grund um das Schiff herum für die Abbergung vorbereitet.
Informationen:
Hier finden Sie die am Einsatz beteiliegten Schiffe
Zusätzlich waren Schwimmgreifer Razende Bol, Peilschiff Deepenschriewer 1 und Hafenschlepper Schleppko 7 im Einsatz.
- Bergung der CSCL Indian Ocean
Empfehlenswerte Links
-
-
-
-
50 Jahre Containerumschlag in Hamburg
-
Besuchen Sie unsere neue Jubiläums-Webseite!Am 31. Mai 1968 machte die „American Lancer“ am Burchardkai der HHLA fest. Sie war nicht das erste Frachtschiff in Hamburg, das Container an Bord hatte – aber das erste reine Containerschiff, das den Hamburger Hafen anlief. Zu Recht gilt deshalb dieser Tag als ein historisches Datum für den größten deutschen Seehafen. Denn der Container hat den Hamburger Hafen seither stärker geprägt und verändert als alle Technologien zuvor. Der Container war die Voraussetzung dafür, dass Hamburg zu einem zentralen Standort für den Welthandel des späten 20. Jahrhundert wurde – und dass der Hafen bis heute einer der wichtigsten Seehäfen der Welt ist.
weiter (extern)
-
-
-
-
-
-
Video zur Jahrespressekonferenz 2018
-
Hamburg gehört zu den modernsten und effizientesten Häfen der Welt. Das wurde auch auf der Jahrespressekonferenz deutlich, wo Hafen Hamburg Marketing ein stabiles Umschlagergebnis für 2017 präsentierte. Investitionen in die Infrastruktur und digitale Geschäftsmodelle sind der Schlüssel zum Erfolg, darin sind sich alle einig.
weiter
-
-
-
-
-
-
Port of Hamburg Magazine 4.2017 - Logistikwelt
-
Die Logistikbranche boomt. Sie ist mit 258 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2016 und mehr als drei Millionen Beschäftigten nach der Automobilindustrie und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland und somit ein wichtiger Motor für wirtschaftliches Wachstum und den Arbeitsmarkt.
weiter
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung zum Quartalspressegespräch III 2017
-
Der Seegüterumschlag in Hamburg, der die Segmente Stückgut und Massengut umfasst, liefert für die ersten neun Monate mit 104,3 Millionen Tonnen ein stabiles Ergebnis. Der Umschlag von containerisiertem Stückgut befindet sich mit 6,8 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) wieder auf Wachstumskurs.
weiter
-
-
-
-
-
-
Port of Hamburg Magazine 3.2017 - Lebensmittel
-
Die Lebensmittelindustrie ist einer der bedeutendsten Kunden des Hamburger Hafens. Allein 2016 wurden über Hamburg knapp 25,5 Millionen Tonnen Nahrungsmittel und Agrarprodukte umgeschlagen.Ein Teil davon wird durch die lokale Lebensmittelindustrie in der Metropolregion Hamburg generiert, sie ist die zweitwichtigste Branche der Region. Zu den Unternehmen in Hamburg und der Metropolregion sind so bekannte Namen wie Unilever, Kellogg‘s, Mars oder Nestlé. Zudem ist die Hansestadt seit jeher die Top-Adresse für den Groß- und Außenhandel. Der Handel von Getreide, Kaffee, Tee oder Gewürzen hat schon vor Jahrhunderten den Grundstock für den Erfolg Hamburger Kaufleute und den Reichtum der Hansestadt gelegt.Diese Ausgabe des Port of Hamburg Magazines gibt einen kleinen Einblick in diese spannende Branche und die Bedeutung des Hamburger Hafens als wichtiger Food-Hub.
weiter
-
-
-
-
-
-
Video: Cruise Days 2017 und Blue Port im Hamburger Hafen
-
Rekord bei den diesjährigen Hamburg Cruise Days: Insgesamt 11 Kreuzfahrschiffe werden dabei sein. Außerdem strahlt der Hamburger Hafen während der Cruise Days im festlich-blauen Licht des traditionellen Kunstprojektes "Blue Port". Eine spektakuläre Kulisse.
weiter
-
-
-
-
-
-
Halbjahrespressekonferenz 2017
-
Der gesamte Seegüterumschlag in Hamburg, der die Segmente Stückgut und Massengut umfasst, erreichte im ersten Halbjahr 2017 mit 70,0 Millionen Tonnen knapp das Vorjahresergebnis und fällt mit -0,2 Prozent nur geringfügig schwächer aus. Der Umschlag von containerisiertem Stückgut blieb in den ersten sechs Monaten 2017 mit 4,45 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) auf Vorjahresniveau. Weiter auf Wachstumskurs bleibt in Deutschlands größtem Universalhafen der Massengutumschlag, der sich mit 23,5 Millionen Tonnen (+1,0 Prozent) positiv entwickelte.
weiter
-
-
-
-
-
-
Port of Hamburg Magazine 2.2017
-
Spricht man von der Hansestadt Hamburg, kommt einem als erstes der Hafen in den Sinn. Aber Hamburg ist nicht nur einer der führenden Warenumschlagplätze in Nordeuropa. Als drittgrößter Industriestandort in Deutschland gehört Hamburg auch zu den bedeutenden Industrieregionen Europas.
weiter
-
-
-
-
-
-
Pressegespräch 1. Quartal 2017
-
Gutes erstes Quartal für den Seegüterumschlag im Universalhafen HamburgDer Hamburger Hafen erreicht im ersten Quartal 2017 einen Gesamtumschlag von 35,4 Millionen Tonnen (+1,7 Prozent). Mit diesem Ergebnis liegt Deutschlands größter Universalhafen leicht über dem durchschnittlichen Wachstum (+1,6 Prozent) der großen Nordrange-Häfen Rotterdam, Antwerpen und den Bremischen Häfen.
weiter
-
-
-
-
-
-
MOL TRIUMPH: Erstes 20.000-TEU-Containerschiff ist in Hamburg
-
Am 15. Mai 2017 gegen 21.00 Uhr lief die MOL TRIUMPH im Rahmen ihrer Jungfernfahrt den Hamburger Hafen an. Der Mega-Carrier ist das neue Flaggschiff der japanischen Reederei MOL Mitsui O.S.K. Lines und das erste Containerschiff der Welt, das mit seiner Ladekapazität die Schallmauer von 20.000 TEU durchbricht.
weiter
-
-
-
-
-
-
Jahrespressekonferenz 2017
-
Containerumschlag erreicht in 2016 ein Plus von 1,0 Prozent/ Mit 2,4 Millionen TEU Rekordergebnis im Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene erzielt - Deutschlands größter Universalhafen hat 2016 im Seegüterumschlag den Turnaround geschafft und erreicht in den Segmenten Stückgut und Massengut ein Umschlagvolumen von 138,2 Millionen Tonnen.
weiter
-
-
