Peters Rückblick: Wo jetzt die Elbphilharmonie steht

Am 11. und 12. Januar 2017 war es endlich soweit. Die Elbphilharmonie, das neue Hamburger Wahrzeichen, wurde endlich eröffnet. Aber was stand eigentlich vorher an dieser Stelle? Mein Großvater hat mir dazu eine spannende Geschichte erzählt. Auf dem Großen Grasbrook, an der westlichen Spitze des alten Dalmannkais, wurde vor dem Ersten Weltkrieg der Kaispeicher A errichtet. Er war der seinerzeit größte und modernste Speicher im Hafen, der durch seinen Turm an eine Kirche erinnerte. Im Turm selbst war ein echter Hingucker untergebracht, der den Takt im Hafen bestimmte: die Zeitballuhr. Sie war die Zeitansage des Hafens. Denn als es weder digitale Zeitmesser noch GPS gab, brauchte man exakt gehende Uhren, um auf See anhand der Gestirne sicher und präzise navigieren zu können. Pünktlich auf die Sekunde um zwölf Uhr fiel der Zeitball am Kaiserspeicher, und die Seeleute konnten ihre eigenen Uhren exakt einstellen. Um zehn Minuten vor zwölf wurde der Zeitball zunächst halb und um drei Minuten vor zwölf schließlich ganz hochgezogen. Pünktlich um zwölf Uhr fiel der einen Meter große schwarze Ball dann drei Meter tief. Ein echtes Spektakel. Mehr zu der Geschichte findet ihr unter: www.hafen-hamburg.de/de/elbphilharmonie